Römerkultur

Das Gebiet zwischen Rhein und Elbe sollte zur Zeit der römischen Expansion unter römische Herrschaft gebracht werden. Aus diesem Grund errichteten die Römer vor über 2000 Jahren zahlreiche Lager entlang der Lippe. Damals zogen drei römische Legionen flussaufwärts, die jedoch in der legendären Varusschlacht im Teutoburger Wald vernichtend geschlagen wurden.

Heute ist die Römerkultur noch an vielen Stellen entlang der Römer-Lippe-Route zu finden. Begebt Euch auf eine Reise durch die Vergangenheit und taucht gleich zu Beginn der Route am Hermannsdenkmal und im Lippischen Landesmuseum in Detmold in die römische Epoche ein. Die deutlichsten Spuren der Römer könnt Ihr im weiteren Verlauf am Römerlager Anreppen in Delbrück, im RÖMERPARK Bergkamen, im LWL-Römermuseum in Haltern am See sowie im LVR-Archäologischen Park in Xanten aufspüren. Auch das erst kürzlich entdeckte Römerlager in Olfen und das Uferkastell in Lünen werden Euch durch fundierte Beschreibungen auf den Informationstafeln lebendig vor Augen geführt.

Auf der „Römerspuren“-Schleife könnt Ihr zudem einiges über den Alltag der Römer und das harte Leben der Legionäre erfahren.

Geht entlang der Römer-Lippe-Route auf eine Zeitreise, die Euch eine bedeutende Epoche der europäischen Geschichte auf spannende Weise näherbringt – und das bequem vom Sattel aus!

Übrigens, die Römer-Lippe-Route ist auch sehr gut für alle Radfahrer geeignet, die mit dem Thema Römer noch nicht vertraut sind, sondern das Thema Wassererlebnis im Fokus haben.