Ein Radfahrer Paar informiert sich über die Wegeführung eines Radweges

Zahlen, Daten, Fakten: Die Römer-Lippe-Route kompakt

Alle nützlichen Informationen zur Römer-Lippe-Route inklusive Länge, Routencharakter und Beschilderung.

Zahlen: Länge der Römer-Lippe-Route:

Hauptroute: 295 km
Thematische Wegeschleifen: 184 km
Gesamtlänge: 479 km

Routencharakter:

  • Verbindet fünf Regionen in einem der abwechslungsreichsten Bundesländer Deutschlands: den Teutoburger Wald, das Sauerland, das Münsterland, das Ruhrgebiet und den Niederrhein
  • Verfügt über 12 thematische Wegeschleifen zum Thema Römerkultur und Wassererlebnis, die sich auch in Kombination mit der Hauptroute perfekt für Tagesausflüge eignen
  • Meist flussbegleitend mit der Möglichkeit, die themenorientierten Wegeschleifen flexibel zu nutzen
  • Vorhandene Ausweichrouten für potenziell hochwassergefährdete Abschnitte
  • Wegeführung entlang der sanft geschwungenen Lippe durch wohltuend grüne Auenlandschaften, vorbei an spannenden Römerstätten und historisch reizvollen Städten
  • Ideal für eine fünf- bis sechstägige Etappentour und für Tagesausflüge
  • Überwiegender Verlauf auf separat geführten und autofreien Radwegen

 

Höhenprofil:

Ihr könnt Euch auf ein relativ flaches Profil freuen. Einige Steigungen sind nur bei der Überquerung des Teutoburger Waldes auf den ersten 30 Streckenkilometern zwischen Hermannsdenkmal und Bad Lippspringe zu erwarten.

Das Höhenprofil der Römer-Lippe-Route von Detmold bis Xanten

Höhenprofil der Römer-Lippe-Route

 

Infrastruktur

Wegweisende Beschilderung

An Kreuzungspunkten findet Ihr rot-weiße Pfeilwegweiser mit Orts- und Kilometerangaben sowie einem darunter eingeschobenen Piktogramm der Römer-Lippe-Route. Dazwischen folgt Ihr einfach den roten Pfeilen auf den Zwischenwegweisern, die für alle Radwege gültig sind.

 

Die Römer-Lippe-Route verläuft auf Radwegen des NRW-Radwegenetzes, welches Ihr an der rot-weißen Beschilderung erkennt. Mithilfe der Routensignets unterscheidet Ihr, ob Ihr Euch auf der Hauptroute oder einer der thematischen Wegeschleifen befindet. Solltet Ihr bei Eurer Tour einmal auf schadhafte oder fehlende Beschilderungen treffen, könnt Ihr dies gerne bei der auf dem Schildermast angegebenen Hotline melden. Bitte gebt dabei auch die dort angegebene Katasternummer des Schildermastes an. Damit helft Ihr uns, die Wegweisung in gutem Zustand zu halten. Alternativ könnt ihr auch den Mängelmelder auf dieser Webseite nutzen.

Touristische Beschilderung

Eine gute Wegweisung ist nicht alles, was die Römer-Lippe-Route zu bieten hat! Stadtinformationsschilder an den Ortseingängen der Anrainerkommunen geben Radlern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Gastgeber und Radservicebetriebe im jeweiligen Ort an. Zudem finden Ihr an vielen Standortentafeln Informationen zur Römerkultur und zu den Wassererlebnissen. Rastplätze an malerischen Stellen entlang der ganzen Römer-Lippe-Route laden zu einer erholsamen Radelpause ein. An diesen Rastplätzen könnt Ihr dann durch unsere Leitelemente sofort anhand der römischen Zahlen erkennen, bei welchem Kilometer der Römer-Lippe-Route Ihr Euch gerade befindet.