Thematische Wegeschleifen

Neben der 295 km langen Hauptroute zwischen Detmold und Xanten könnt Ihr an zwölf Punkten eine alternative Streckenführung über die thematischen Wegeschleifen wählen. Diese führen zu ausgewählten „Wassererlebnissen“ oder informieren zu Stätten der „Römerkultur“. Für Ausflügler eignen sich die Wegeschleifen in Verbindung mit der Hauptroute hervorragend für Tagesrundtouren.

An jedem Abzweig zu einer thematischen Wegeschleife befindet sich – neben dem entsprechenden wegweisenden Routensignet – ein Hinweisschild mit Informationen zu Länge, Verlauf und Streckenführung der alternativen Route. Das Ende jeder Schleife führt Euch automatisch wieder auf die Hauptroute zurück.

Die Hauptroute ist in allen untenstehenden Bildern blau, die Wegeschleifen sind orange.

 

 

Römerkultur-Schleifen:

„Talleseen“-Schleife (ca. 9 km)

Während Ihr auf der Hauptroute ins Stadtzentrum von Paderborn gelangt, könnt Ihr auf dieser Schleife weiter die Natur genießen. Im Bereich der Talleseen wurde ein Abschnitt der Lippe renaturiert und ihr eigendynamisches Fließverhalten ist hier besonders gut zu beobachten. Am Padersee geht es dann zurück auf die Hauptroute.

Länge: 9 km

Verlauf: Bad Lippspringe über Paderborn-Marienloh, Talleseen und Fischteiche bis zum Padersee in Paderborn

1) Talleseen

2) Deutsches Traktoren und Modellauto Museum, karl-Schoppe-Weg 8, 33100 Paderborn

3) Paderborner Dom, Domplatz, 33098 Paderborn

4) Paderquellgebiet, Am Ablinghof 10, 33098 Paderborn

5) Historisches Rathaus, Rathausplatz, 33098 Paderborn

6) Heinz Nixdorf Museum (HNF), Fürstenallee 7, 33102 Paderborn

7) Schloss Neußhaus und Schloß- und Auenpark, Im Schloßpark 10, 33104 Paderborn

 

„Boker-Kanal“-Schleife (ca. 14 km)

Diese Schleife bietet mit dem Boker Kanal und den schattigen Baumreihen ein echtes Wassererlebnis. Der zwischen Paderborn und Lippstadt gelegene Boker Kanal ist ein 32 km langer künstlicher Wasserkanal, der 1853 in Betrieb genommen wurde. Er diente der Bewässerung des Sennegebiets und gilt heute als bedeutendes westfälisches Kulturdenkmal. Der Name des Kanals ist auf die Heidelandschaft rund um die Ortschaft Boke zurückzuführen.

Länge: 14 km

Verlauf: Vom Lippesee bis nach Delbrück

1) Lippesee, 33106 Paderborn-Sande

2) Boker-Heide-Kanal, 33129 Dellbrück

3) Historischer Kirchplatz und Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Kirchplatz. 33129 Dellbrück

4) Neukirchs Schleuse, 33129 Dellbrück

5) Lippesee-Umflut, 33106 Paderborn-Sande

6) Römerlager Anreppen, Am Römerlager, 33129 Dellbrück

7) Pfarrkirche St. Landolinus Boke, Landolinuspl 2, 33129 Delbrück

 

Solequellen“-Schleife (ca. 23 km)

Die „Solequellen“-Schleife ist nach den reichhaltigen Thermal-Solequellen in Bad Waldliesborn benannt, die bereits über 30.000 Jahre alt sind und während der Fahrradtour bewundert werden können. Die Schleife führt durch den abwechslungsreichen und erholsamen Kurort und verläuft weiter zum Museum Abtei Liesborn in Wadersloh, ehe sie zurück zur Hauptroute führt.

Länge: 23 km

Verlauf: Von Lipperbruch über Bad Waldliesborn, Wadersloh (Ortsteil Liesborn) und Ahlke nach Eickelborn

1) Freier Stuhl, Am freien Stuhl 46, 33129 Dellbrück

2) Am Kurpark, 59556 Lippstadt

3) Museum Abtei Liesborn, Abteiring 8, 59329 Wadersloh

4) Aussichtspunkt Hellinghauser Mersch, Benninghauser Heide/Angler Weg, 59556 Lippstadt

5) Strandbad Alberssee, Seeuferstraße, 59558 Lippstadt

6) Marienkirche, Marktstraße, 59555 Lippstadt

7) Altstadt-Ensemble Rathausplatz, Lange Straße 14-15, 59555 Lippstadt

8) Stiftsruine, Im Stift 1, 59555 Lippstadt

 

„Naturerlebnis-Auenland“-Schleife (ca. 9 km)

Die „Naturerlebnis-Auenland“-Schleife führt Euch vorbei an attraktiven Auenlandschaften, die im Rahmen des Projekts „Naturerlebnis Auenland“ zwischen den Jahren 2009 und 2012 geschaffen wurden und heute sowohl neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen darstellen, als auch Beobachtungsmöglichkeiten und Ruheorte bieten. Mehr Informationen findet Ihr unter www.naturerlebnis-auenland.de

Länge: 9 km

Verlauf: Von Hovestadt bis Hultrop

1) Wasserschloss Hovestadt mit Barockgarten, Schlossstraße 1, 59510 Lippetal

2) St. Ida Wallfahrtsbastilika Kirchplatz, Kirchplatz, 59510 Lippetal-Herzfeld

3) Wasserschloss Haus Assen, Assenweg 1, 59510 Lippetal Lippeborg

 

„Lippeauen“-Schleife (ca. 3,5 km)

Auf der „Lippeauen“-Schleife erhalten Radfahrer entlang des Lippeauen-Pfades und von einem Aussichtspunkt aus Einblicke in das Leben im Auenland. An elf Stationen könnt Ihr die Lebensräume und ihre Bewohner aus der Nähe betrachten. Mit dem LIFE-Projekt Lippeaue wurde das Naturschutzgebiet als Lebensraum für bedrohte Tierarten und als Rückhalteraum für Hochwasser entwickelt.

Länge: ca.3,5 km

Verlauf: Von Uentrop bis Heessen

1) Wasserki Hamm mit Badestelle, Sundernstraße 10, 59071 Hamm

2) LIFE-Projekt mit Lippeauen-Pfad

 

„Wasserschloss“-Schleife (ca. 5 km)

Die „Wasserschloss“-Schleife führt an zwei Schlössern vorbei, die dieser Schleife ihren Namen geben. In den Lippeauen Heessens liegen sowohl das zweiflügelige Wasserschloss Oberwerries als auch Schloss Heessen, die beide von außen besichtigt werden können. Bei Schloss Oberwerries habt Ihr außerdem die Möglichkeit, die Lippefähre Lupia zu nutzen, die Euch dann direkt zur Hauptroute führt. Die Fähre ist in der Zeit von April bis Oktober täglich von 07:00 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet.

Länge: ca. 5 km

Verlauf: Über Heessen nach Hamm

1) Schloss Oberwerries, Zum Schloss Oberwerris, 59073 Hamm

2) Schloss Heessen, Schlossstraße 1, 59073 Hamm

3) Kurpark / Gradlerwerk, Ostenallee, 59071 Hamm

4) Burghügel Mark, Rastplatz und Ort der Stadtgründung

5) Maximilianpark, Alter Grenzweg 2, 5971 Hamm

6) Lippefähre Lupia

 

„Lippe-Aussichtsturm“-Schleife (ca. 9 km)

Auf dieser Schleife gilt es, das weite Auenland mit dem Lippe-Aussichtsturm und der nahegelegenen Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen zu entdecken. Lasst Euch auf einem ehemaligen Gutshof anhand von Bauerngärten, dem Pflanzenpädagogikteich oder dem Waldbienenlehrpfad mehr über Naturschutz erklären und nehmt anschließend eines der regionalen Produkte als Erinnerung mit.

Länge: 9 km

Verlauf: Von Bergkamen-Rünthe bis Oberaden

1) Ökologiestation des Kreises Unna (mit Lippe-Aussichtsturm), Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen

2) Wasserstadt Aden, Rotherbachstraße, 59192 Bergkamen

3) Natur-Solebad Werne, Am Hagen 2, 59368 Werne

4) Marina Rünthe – Westfälisches Sportbootzentrum, Hafenweg, 59192 Bergkamen

5) Bergehalde Großes Holz mit Lichtstele „IMPULS Bergkamen“, Erich-Ollenhauer-Str., 59192 Bergkamen

6) Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen

7) Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 2 (hinter der kath. Kirche), 59192 Bergkamen

8) Naturfreibad Heil, Dorfstraße (Navi: Westenhellweg 146, anschließend Beschilderung folgen), 59192 Bergkamen

 

„Victoria“-Schleife (ca. 13 km)

Auf der „Victoria“-Schleife wird Ihre Fantasie entlang der Lippe dazu angeregt, sich vorzustellen, wie der originalgetreue Nachbau einer römischen Galeere vor einigen Jahren auf dem Fluss seine Bahnen zog. Diese Galeere trug den stolzen Namen „Victoria“ und verleiht der Schleife heute ihren Namen. Zudem könnt Ihr auf dieser Schleife das Kunstwerk „Wasserstände“ in Marl ganz aus der Nähe begutachten.

Länge: 14 km

Verlauf: Von Flaesheim über Bossendorf und Sickingmühle nach Lippramsdorf

1) Kunstwerk „Wasserstände“, Alberskamp/Sickingmühler Brücke, 45772 Marl

2) Westruper Heide, Flaesheimer Damm, 45721 Haltern am See

3) Halterner Stausee mit Seebad, Hullerner Straße 52, 45721 Haltern am See

4) Historischer Lippekran, Hullerner Straße, 45721 Haltern am See

5) Altstadt mit historischem Flair, Markt 1, 45721 Haltern am See

6) LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See

7) Annaberg mit Wallfahrtskapelle und Pilgerkirche, Annaberg, 45721 Haltern am See

8) Chemiepark Marl, Tor 1, Paul-Baumann-Straße 1, 45772 Marl

 

„Römerspuren“-Schleife (ca. 39 km)

…zurück in die Vergangenheit. Erfahrt einiges über den Alltag und die Beschwerlichkeiten, die das Leben der römischen Legionäre bestimmten. Die Schleife bietet einen direkten Verbindungsweg zwischen Dorsten und Wesel und eignet sich hervorragend für eine zweitägige Wochenendradtour. Zudem könnt Ihr auf dieser Schleife mit der Lippefähre Baldur in Dorsten (April – Oktober) übersetzen.

Länge: ca. 39 km

Verlauf: Von Dorsten über Holsterhausen, Schermbeck, Bricht und Drevenack nach Obrighoven

1) Lippefähre Baldur

2) Heimatmuseum Schermbeck, Steintorstraße 17, 46514 Schermbeck

3) Burganlage ehem. Wasserschloss Schermbeck, Burgstraße 10, 46514 Schermbeck

4) Lippefähre Quertreiber, RWE-Straße (Zufahrt aus Norden) / Heikes Berg (Zufahrt aus Süden)

5) Altes Wasserwerk und Lippehafen, Fusternberger Straße 90, 46485 Wesel

6) Schloss Gatrop, Schloßallee 4, 46569 Hünxe

7) Schleuse Hünxe, An der Schleuse 12, 46569 Hünxe

8) Krudenburg mit historischem Lippehafen, Dorfstraße / Lippeweg, 46569 Hünxe

 

„Lippemündungs“-Schleife (ca. 18 km)

Diese Schleife begleitet die Lippe bis zur Mündung in den Rhein, welche sich südlich von Wesel befindet. Dieser Teil der Lippe wird seit einigen Jahren renaturiert und dient heute wieder als artenreiches Naherholungsgebiet für Anwohner und Besucher. Bei Tageslicht und guter Sicht kann auch die Lippefähre „Quertreiber“ genutzt werden, die jedes Jahr von Mitte April bis Mitte Oktober geöffnet ist.

Länge: 18 km

Verlauf: Von Hünxe bis Wesel

1) Krudenburg mit historischem Lippehafen, Dorfstraße/Lippeweg, 46569 Hünxe

2) Lippefähre „Quertreiber“, RWE-Straße (Zufahrt aus Norden), Heikes Berg (Zufahrt aus Süden), 46485 Wesel

3) Lippehafen, Am Lippehafen 16, 46485 Wesel

4) Altes Wasserwerk an der Lippe, Fusternberger Straße 90, 46485 Wesel

 

„Rhein-Auen“-Schleife (ca. 11,5 km)

Auf der „Rhein-Auen“-Schleife könnt Ihr auf dem Weg Richtung Xanten links von Euch den wunderschönen Blick auf den Rhein genießen. Von Ostern bis Ende Oktober habt Ihr außerdem die Möglichkeit am Ende der Schleife mit der Personenfähre Keer Tröch II über den Rhein zu setzen und Eure Radtour auf der Hauptroute bis Xanten zu vollenden. Die Fährzeiten sind Mi., Fr., Sa., So. und an Feiertagen von 10 bis 19 Uhr im Oktober nur bis 18 Uhr.

Länge: 11,5 km

Verlauf: Von Wesel über Flüren und Bislich bis Xanten

1) Zitadelle/Preußen-Museum NRW, An der Zitadell 1, 46483 Wesel

2) Historische Rathausfassade, Großer Markt 9, 46483 Wesel

3) Berliner Tor, Berliner-Tor-Platz, 46483 Wesel

4) Willibrordi-Dom, Großer Markt, 46483 Wesel

5) Rheinpromenade Wesel/Eisenbahnbrücke, Rheinpromenade

6) Personenfähre Keer Tröch II, Fährkopf Bislich, 46487 Wesel

7) Museum Bislich, Dorfstraße 24, 46487 Wesel

8) Niederrheinbrücke /Lippemündung, Weseler Straße, 46487 Wesel

 

„Römische Wasserquellen“-Schleife (ca. 34 km)

Ist Wasser Euer Element? Dann seid Ihr auf der „Römische-Wasserquellen“-Schleife genau richtig! Die etwa 30 Kilometer lange Strecke gilt als Königsetappe unter den Touren, denn durch ihre vielen Steigungen ist sie besonders anspruchsvoll. Sie beginnt am Ende der Römer-Lippe-Route und führt unter anderem durch die abwechslungsreiche Landschaft der Sonsbecker Schweiz. Aber keine Angst – für diese Tour braucht Ihr weder Lederhose noch Wanderstock!

Die Route startet im historischen Stadtkern von Xanten. Von dort aus geht es in die Sonsbecker Schweiz mit ihrer sanften, grünen Hügellandschaft. Hier trefft Ihr auf Spuren der römischen Stadt „Colonia Ulpia Traiana“, die sich damals schon mit teils neun Kilometer langen Wasserleitungen aus den Quellen der Sonsbecker Höhen versorgt hat. Ein Meisterwerk aus Architektur und Logistik! Entdecken könnt Ihr außerdem die gut erhaltenen Überreste der Großen Thermen mit ihren Badebecken, Heizkanälen und Feuerstellen.

Länge: 34 km

Einstieg: beliebig

Max. Steigung: bis 10 % auf 300 m

Hinweise:
– Zahlreiche langgezogene Steigungen
– Längerer Wegeabschnitt auf Waldboden

Durchfahrtsbreite: Durchlaufschranken mind. 130 cm

1) Freizeitzentrum Xanten – Xantener Nord- und Südsee, Am Meerend 2, 46509 Xanten Deutschland

2) LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park, Trajanstraße 10, 46509 Xanten

3) Sonsbecker Schweiz, 47665 Sonsbeck

4) Aussichtsturm Dürsberg, Prastenweg, 47665 Sonsbeck

5) Gommansche Mühle, Auf d. Mauer, 47665 Sonsbeck